Powered by Smartsupp
Artikel

E-Shop-Expansion: Worauf man in Polen achten sollte

Polen, unser größter Nachbar, ist ein Land mit mehr als 38 Millionen Einwohnern und einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in Mitteleuropa. Für E-Shop-Betreiber, die neue Märkte suchen, bietet es ein enormes Potenzial. Auch wenn polnische Verbraucher in mancher Hinsicht konservativer sein mögen, steigt die Beliebtheit von Online-Käufen stetig, und damit auch die Chancen für ausländische Akteure.

E-Shop-Expansion: Worauf man in Polen achten sollte

Veröffentlicht am: 5.6.2025Verfasst von: Team Launify Lesezeit: 15 min

Grundlegende Informationen zum polnischen Markt

Werfen wir einen Blick auf einige Schlüsselzahlen, die den polnischen Markt charakterisieren:

  1. Bevölkerung: Mehr als 38 Millionen.
  2. BIP: Im Jahr 2018 erreichte es 525,8 Milliarden EUR, mit einer Schätzung von 532,43 Milliarden EUR für 2019.
  3. BIP pro Kopf: Im Jahr 2018 betrug es 13.848 EUR, mit einer Schätzung von 14.026 EUR für 2019.
  4. Jährliches BIP-Wachstum: 5,1 %.
  5. Internetnutzungsrate: Im Jahr 2019 waren es 70 % der Bevölkerung (ca. 26,5 Millionen), mit der Erwartung eines Anstiegs auf 78 % bis 2023.
  6. E-Commerce-Umsatz: Im Jahr 2019 erreichte er 8,581 Milliarden EUR und wird voraussichtlich bis 2023 13,35 Milliarden EUR erreichen. Der E-Commerce-Bereich wächst jährlich um 16 %.
  7. Anzahl aktiver E-Shops: Ungefähr 24.000.
  8. Währung: Polnischer Złoty (PLN).


Besonderheiten des polnischen Kunden und beliebteste Warenkategorien

Polnische Online-Kunden sind meist junge Menschen im Alter von 25 bis 34 Jahren, wobei 54 % Frauen sind. Die Mehrheit von ihnen (44 %) lebt in Städten mit 200.000 Einwohnern. Auch wenn der sogenannte ROPO-Effekt (Research Online – Purchase Offline) immer noch präsent ist, insbesondere bei Baumaterialien und pharmazeutischen Produkten, gilt bei Kosmetika und Mode eher der umgekehrte Trend.


Was die Warenkategorien betrifft, kaufen Polen im Internet am häufigsten:

  1. Mode: Macht schätzungsweise 30,9 % des polnischen E-Commerce-Volumens aus.
  2. Elektronik
  3. Lebensmittel und Hygiene
  4. Möbel
  5. Spielzeug


Ein typischer polnischer Kunde gibt für Online-Einkäufe durchschnittlich 326 EUR pro Jahr aus. Sie sind sehr preissensibel und ein niedriger Preis ist für 76 % der Kunden ein wichtiges Kriterium. Sie können sie also mit Rabatten, Aktionen und niedrigen Versandkosten zum Kauf motivieren.


Zahlungs- und Versandmethoden

Auch wenn Polen im Gegensatz zu den meisten EU-Ländern immer noch seine Landeswährung Złoty (PLN) verwendet, kommen moderne Zahlungs-Gateways damit spielend zurecht.


Beliebteste Zahlungsmethoden (nach Beliebtheit):

  1. Zahlungskarte (44 %): Auch wenn in Zukunft ein leichter Rückgang erwartet wird, ist dies immer noch die dominierende Methode.
  2. Online-Banküberweisungen: Hier dominieren lokale Dienste wie PayU, Przelewy24 und Dotpay. Nach dem Start von ApplePay können sich die Präferenzen ändern.
  3. Nachnahme (Zahlung bei Erhalt): Auch wenn nicht explizit als Top-Präferenz erwähnt, ist sie in konservativeren Märkten im Allgemeinen immer noch beliebt.


Beliebteste Versandmethoden:

Polnische Kunden sind sehr empfindlich gegenüber Versandkosten, daher ist es wichtig, effektive und kostengünstige Optionen anzubieten.

  1. Abholstellen: Sind bei Polen sehr beliebt. Zu den beliebtesten gehören InPost und DPD Pickup.
  2. Kurierdienste: Häufig werden Unternehmen wie DHL, UPS, FedEx und GLS genutzt.
  3. Polnische Post (Poczta Polska): Der staatliche Dienst ist verfügbar und kostengünstig.

Tipp: Trotz des schrittweisen Aufbaus von Offenheit besteht in Polen immer noch ein gewisses Misstrauen gegenüber ausländischen Unternehmen. Es ist nützlich, ein physisches Geschäft oder eine Abholstelle zur Verfügung zu haben, die nicht nur für den Verkauf, sondern auch für Warenreklamationen und den Aufbau von Glaubwürdigkeit dient.


Achten Sie auf polnische Gesetze und Produktrückgaben

Bei der Expansion nach Polen ist es entscheidend, auf genaue Übersetzungen von Verträgen, Geschäftsbedingungen, Rechnungen und anderen notwendigen Dokumenten zu achten. Diese Übersetzungen müssen den Anforderungen des polnischen Rechtssystems entsprechen, daher wird die Zusammenarbeit mit professionellen Übersetzern empfohlen.

Produktrückgabe (Rücktritt vom Vertrag): Wie in anderen EU-Ländern gilt auch in Polen das Recht des Verbrauchers, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Es ist wichtig, transparente und klare Geschäftsbedingungen bezüglich der Warenrückgabe zu haben, die mit der polnischen Gesetzgebung übereinstimmen. Die Kommunikation des Rückgabeprozesses in der Landessprache ist unerlässlich.


Lokale Preisvergleichsportale und Marketing

Für eine erfolgreiche Expansion ist es unerlässlich, sich an den polnischen Markt anzupassen. Dies bedeutet nicht nur qualitativ hochwertige lokalisierte Inhalte auf der polnischen Domain (.pl) in fehlerfreiem Polnisch, sondern auch das Verständnis der lokalen Marketingspezifika.


Lokale Preisvergleichsportale und Marktplätze:

Neben globalen Giganten wie Amazon sind in Polen auch lokale Plattformen erfolgreich:

  1. Allegro.pl: Mit 192 Millionen Besuchen pro Monat ist dies die beliebteste Plattform für Online-Shopping in Polen und hat einen Marktanteil von mehr als 50 %.
  2. Ceneo.pl: Das beliebteste polnische Preisvergleichsportal mit 46 Millionen Besuchen pro Monat. Es arbeitet mit mehr als 17.000 E-Shops zusammen und bietet über 1,2 Millionen Produkte an.
  3. Empik.com: Ein weiterer beliebter regionaler Marktplatz.
  4. Euro.com und Mediaexpert: Beliebt für den Verkauf von Unterhaltungselektronik.


Marketing und soziale Netzwerke:

  1. Lokalisierte Inhalte: Beziehen Sie polnische Traditionen, Kultur und Verweise auf bekannte Orte ein.
  2. Saisonale Ereignisse: Reagieren Sie auf polnische Feiertage und wichtige Tage, insbesondere christliche Feiertage (Ostern, Weihnachten) und Namenstage, die von Polen sehr intensiv gefeiert werden.
  3. Soziale Netzwerke: Nutzen Sie beliebte polnische soziale Netzwerke wie Facebook (20 Millionen Nutzer) und Instagram. Polen halten einen E-Shop für vertrauenswürdig, wenn sie auch über soziale Netzwerke mit ihm kommunizieren können.
  4. Bewertungen: Polnische Kunden verlassen sich beim Einkauf oft auf Bewertungen zur Zufriedenheit mit dem Einkauf in Ihrem E-Shop.


Fazit

Der polnische E-Commerce-Markt bietet erhebliche Chancen für tschechische E-Shop-Betreiber. Obwohl er seine Besonderheiten hat und eine sorgfältige Vorbereitung und Lokalisierung erfordert, kann die geografische und teilweise auch kulturelle Nähe die Expansion erleichtern. Mit einer gründlichen Marktanalyse, der richtigen Marketingstrategie und dem Verständnis der lokalen Präferenzen kann Polen zu einem Schlüsselmarkt für Ihr Wachstum werden.

Weitere Lektüre

Eshop 15.7.2025

Neue Pflichten für E-Shops: GPSR, DSA und mehr. Haben Sie alles im Griff?

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuen Pflichten für E-Shops – GPSR, DSA und mehr. Wir haben zusammengefasst, was E-Shop-Betreiber in Bezug auf Produktsicherheit, nutzergenerierte Inhalte und Barrierefreiheit beachten müssen. Ein schneller Überblick und Ratschläge.

Mehr erfahren
E-Shop 19.6.2025

Neues Gesetz zur Barrierefreiheit: Was bedeutet das für E-Shops?

Am 28. Juni 2025 tritt ein neues Gesetz über die Barrierefreiheit bestimmter Produkte und Dienstleistungen in Kraft. Die Tschechische Republik erfüllt damit die Anforderungen der europäischen Richtlinie European Accessibility Act (EAA) und schließt sich dem Rest der EU an, um die digitale Welt für alle zugänglich zu machen – auch für Menschen mit Behinderungen, Senioren oder Personen mit vorübergehenden Einschränkungen.

Mehr erfahren
Reshoper 13.6.2025

Besuchen Sie uns auf der Reshoper 2025 – wir treffen uns am Stand Nr. 59!

Besuchen Sie uns am 4. September auf dem Prager Ausstellungsgelände – Sie finden uns am Stand Nr. 59. Wir zeigen Ihnen unser Produkt, beraten Sie zu Ihrem E-Shop und besprechen einfach die Möglichkeiten mit Ihnen.

Mehr erfahren