Artikel
E-Shop-Expansion: Worauf Sie in Frankreich achten sollten
Frankreich mag wie ein attraktives, aber auch anspruchsvolles Ziel erscheinen. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was Sie alles wissen sollten, bevor Sie in die französische Online-Welt eintauchen.

Veröffentlicht am: 12.6.2025 • Verfasst von: Team Launify Lesezeit: 15 min
Grundlegende Daten, die Sie überzeugen werden
Frankreich, das viertbevölkerungsreichste Land Europas und die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt, ist zweifellos ein Gigant, der eine Überlegung wert ist. Mit 67,84 Millionen Einwohnern (Angabe aus dem Jahr 2019) und einem BIP von 2.488 Milliarden EUR (2018) stellt es ein enormes Potenzial dar. Die Franzosen lieben Online-Shopping.
Mit 44,9 Millionen Internetnutzern (69 % der Bevölkerung im Jahr 2019) und einem prognostizierten Wachstum auf 76 % bis 2023 zeichnet sich ein enormes Kundenpotenzial ab. Der E-Commerce-Umsatz in Frankreich erreichte im Jahr 2019 beachtliche 37,793 Milliarden EUR und soll bis 2024 auf 52,990 Milliarden EUR steigen. Die durchschnittlichen jährlichen Ausgaben pro Kunde betragen 841 EUR und sollen bis 2024 auf 970 EUR steigen. Der Wettbewerb ist zwar nicht so hoch wie in der Tschechischen Republik (ca. 120.000 aktive E-Shops), aber dennoch ist es notwendig, sich gut auf den Markt vorzubereiten.
Was kaufen die Franzosen am häufigsten online?
Ähnlich wie bei uns wird der Online-Einkauf in Frankreich von Kleidung dominiert, die 32 % aller Online-Einkäufe im Jahr 2019 mit einem Umsatz von über 12 Milliarden EUR ausmachte. Es folgen Spielzeug (22 %), Elektronik und Möbel (jeweils 17 %) und Lebensmittel (11 %). Wenn sich Ihr Sortiment in diesen Kategorien bewegt, haben Sie in Frankreich gute Erfolgschancen!
Zahlungen und Versand: Wie geht das auf Französisch?
Beim Online-Shopping in Frankreich dominieren eindeutig Kreditkarten (47 % aller Einkäufe im Jahr 2019). An zweiter Stelle stehen E-Wallets (27 %) und überraschend stark vertreten ist die E-Rechnung (13 %). Auch wenn ein Rückgang der Beliebtheit von Kreditkarten und ein Anstieg von E-Wallets und E-Rechnungen erwartet werden, bleiben Kreditkarten weiterhin die wichtigste Zahlungsmethode. Sie sollten Ihren Kunden unbedingt die Möglichkeit bieten, mit Karte zu bezahlen, und die Integration beliebter E-Wallets in Erwägung ziehen.
Was den Versand betrifft, können Sie aus mehreren renommierten internationalen Spediteuren wählen, die auch in Frankreich tätig sind. Zu den beliebtesten gehören:
- DPD: Eines der bedeutendsten Unternehmen in Europa, das Lösungen für einen einfacheren und flexibleren Versand von Sendungen anbietet.
- GLS: Zuverlässige Dienstleistungen mit einem Schlüsselmarkt in Europa und Lieferungen in die ganze Welt.
- Zásilkovna (Packeta): Mit einem verteilten europäischen Netzwerk und einem breiten Netz von Ausgabestellen gehört es zu den kostengünstigsten.
- DHL: Das weltweit führende Post- und Logistikunternehmen mit einem internationalen Dienstleistungsportfolio.
- UPS: Eines der größten globalen Unternehmen für den Versand von Sendungen, das spezialisierte Transport- und Logistikdienstleistungen anbietet.
- TNT Express: Ein breites Angebot an Versanddienstleistungen mit der Priorität, Unternehmen und Kunden zu verbinden.
Wir empfehlen Ihnen, die Lieferung an Ausgabestellen in Erwägung zu ziehen, da in Frankreich die Popularität des Multichannel-Ansatzes und flexibler Lieferoptionen zunimmt.
Achtung Gesetz: Was ist zu beachten?
Die Expansion in ein fremdes Land bringt immer die Notwendigkeit mit sich, sich mit den lokalen Gesetzen vertraut zu machen.
Achten Sie in Frankreich auf:
- Sprache: Französisch ist die Amtssprache und es ist entscheidend, dass der E-Shop und die gesamte Kommunikation (Kundensupport, Geschäftsbedingungen) in perfektes Französisch lokalisiert sind. Die Franzosen schätzen "Made in France" und die allgemeine Authentizität, daher ist es wichtig zu zeigen, dass Sie sie wertschätzen.
- Verbraucherschutz: Das französische Recht ist stark auf den Schutz der Verbraucher ausgerichtet. Sie sollten sich gründlich mit den örtlichen Regeln vertraut machen, die sich beispielsweise auf Geschäftsbedingungen, die Verarbeitung personenbezogener Daten (DSGVO gilt in der gesamten EU, aber es kann lokale Besonderheiten geben), Reklamationsverfahren und die Rückgabe von Waren beziehen.
- Rückgabe von Produkten: Verbraucher in Frankreich haben das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Es ist Ihre Pflicht, den Kunden über dieses Recht zu informieren und einen klaren und einfachen Prozess für die Rückgabe der Ware zu gewährleisten. Die Kosten für die Rücksendung der Ware können vom Kunden getragen werden, wenn er ordnungsgemäß darüber informiert wurde.
- Steuerbelastung: In Frankreich liegt die Steuerbelastung bei etwa 20 %. Stellen Sie sicher, dass Sie die Mehrwertsteuer und alle Steuerpflichten korrekt behandeln.
- Ökologische Verantwortung: Frankreich legt großen Wert auf die Umwelt. Bereiten Sie sich auf potenzielle Anforderungen in Bezug auf Umweltstandards, das Recycling von Verpackungen und die allgemeine Nachhaltigkeit vor. Die Verbraucher streben zunehmend nach verantwortungsvolleren Konsumgewohnheiten.
Währung und E-Commerce-Umsatz
Die Währung in Frankreich ist der Euro (EUR), was Zahlungen und Berechnungen für Händler aus der Eurozone vereinfacht. Wie bereits erwähnt, belief sich der gesamte E-Commerce-Umsatz in Frankreich im Jahr 2019 auf 37,793 Milliarden EUR und soll bis 2024 auf 52,990 Milliarden EUR steigen. Dies deutet auf einen dynamisch wachsenden Markt mit großem Potenzial hin.
Online-Plattformen und Preisvergleich: Wo kann man sich sichtbar machen?
Um auf dem französischen Markt erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, sichtbar zu sein. Nutzen Sie die folgenden Verkaufsplattformen und Preisvergleiche:
Die größten Verkaufsplattformen:
- Amazon.fr: Mit mehr als 29 Millionen Besuchen pro Monat ist es die klare Nummer eins. Die Präsenz auf Amazon ist für die Expansion nach Frankreich praktisch eine Notwendigkeit.
- Cdiscount.com: Ein französischer Online-Gigant mit über 20 Millionen Besuchern pro Monat und 9 Millionen aktiven Kunden. Bietet eine riesige Auswahl an Produkten von 12.000 Händlern.
- Veepee.fr (früher Vente-privée): Eine Plattform für Flash-Verkäufe mit über 14 Millionen Besuchern pro Monat. Ideal für den Verkauf von überschüssigen Lagerbeständen oder exklusiven Angeboten.
- Fnac.com: Konzentriert sich auf Haushaltsgeräte und Elektronik mit 13 Millionen Besuchern pro Monat.
- Carrefour.fr: Der Online-Shop der Einzelhandelskette Carrefour, stark im Verkauf von Lebensmitteln und anderen Kategorien.
Die größten Preisvergleichsportale:
- LeGuide.com: Mit 20 Millionen Besuchen pro Monat und einem Angebot von über 200 Millionen Produkten ist es eines der größten in Europa.
- Cherchons.com: Eines der beliebtesten Preisvergleichsportale in Frankreich mit über 4 Millionen Nutzern pro Monat.
- Style Lounge: Ein großes Einkaufsportal mit Schwerpunkt auf Mode und der Möglichkeit, Preise zu vergleichen.
- Rue Montgallet: Ein spezialisiertes Preisvergleichsportal für Elektronik und Computerteile.
Die Nutzung dieser Plattformen hilft Ihnen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und sich schneller auf dem Markt zu etablieren.
Soziale Netzwerke und Marketing: Wo erreicht man die Franzosen?
Mit 38 Millionen Nutzern sozialer Netzwerke (58 % der Bevölkerung) stellen soziale Medien eine riesige Chance dar, Ihren E-Shop zu bewerben.
Es dominieren:
- Facebook: Mit über 35 Millionen Nutzern ist es die absolute Nummer eins.
- Instagram: 17 Millionen Nutzer.
- Twitter: Etwa 6 Millionen Nutzer.
Investieren Sie in zielgerichtete Werbekampagnen auf diesen Plattformen und ziehen Sie eine Zusammenarbeit mit lokalen Influencern in Betracht.
Fazit: Ist Frankreich das Richtige für Ihren E-Shop?
Frankreich ist ein dynamischer und wachsender Markt mit großem Potenzial für den E-Commerce. Die hohe Entwicklung des Online-Shoppings, die wachsende Popularität grenzüberschreitender Einkäufe und der relativ geringere Wettbewerb im Vergleich zur Tschechischen Republik sind klare Vorteile. Vergessen Sie jedoch nicht die sorgfältige Lokalisierung des E-Shops ins Französische, das Verständnis der lokalen Zahlungs- und Versandpräferenzen und die Einhaltung des Verbraucherrechts. Wenn Sie sich sorgfältig auf die Expansion vorbereiten, kann Frankreich für Ihren E-Shop wirklich eine Goldgrube sein!