Powered by Smartsupp
Artikel

SEO für E-Shops: Wie man die Sichtbarkeit verbessert und den Umsatz steigert

SEO (Search Engine Optimization) ist ein wichtiger Prozess für jeden Online-Shop, der seine Position in den Suchergebnissen verbessern und mehr Besucher anziehen möchte, die wahrscheinlich zu zahlenden Kunden werden. In diesem Artikel werden SEO-Techniken vorgestellt, die dabei helfen, die Sichtbarkeit Ihres E-Shops zu verbessern und den Umsatz zu steigern.

SEO für E-Shops: Wie man die Sichtbarkeit verbessert und den Umsatz steigert

Veröffentlicht am: 9.1.2025Verfasst von: Team Launify Lesezeit: 10 min

Was ist SEO?

SEO (Search Engine Optimization) ist eine Sammlung von Techniken, die Online-Shops dabei helfen, ihre Position in den Suchergebnissen zu verbessern. Durch richtiges SEO kann Ihr Online-Shop mehr Besucher anziehen, die eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, zahlende Kunden zu werden. Gemeinsam werden wir durchgehen, wie Sie Ihr SEO verbessern können und worauf Sie achten sollten. SEO kann in mehrere Gruppen unterteilt werden, die wir uns im Detail anschauen werden.


1. On-Page SEO: Grundlegende Optimierung der Webseite

Der erste Schritt besteht darin, Ihren Online-Shop selbst zu optimieren.

Dazu gehören:

  1. Qualitativ hochwertiger Inhalt auf der Seite: Jedes Produkt sollte eine detaillierte Beschreibung haben, die auf Fragen der Kunden eingeht und relevante Keywords für das Produkt enthält.
  2. Optimierung der Bilder: Bilder sollten korrekte Dateinamen und alternativen Text (Alt-Text) haben, der das Bild beschreibt. Dies hilft nicht nur bei SEO, sondern verbessert auch die Zugänglichkeit der Seite.
  3. Mobilfreundlichkeit: Stellen Sie sicher, dass Ihr Online-Shop vollständig responsiv ist, d. h. dass er auf allen Gerätetypen richtig angezeigt wird, insbesondere auf Mobiltelefonen. Studien zeigen, dass bis zu 70 % der Besuche auf Online-Shops von mobilen Geräten kommen.
  4. Optimierung der URL-Struktur: URLs sollten klar, kurz und keyword-relevant sein. Statt z.B. www.ihreshop.de/product?id=123 verwenden Sie www.ihreshop.de/produktname. Wir wissen, dass viele Plattformen in dieser Hinsicht Einschränkungen haben, also überspringen Sie diesen Schritt, wenn Ihre Plattform diese Option nicht bietet.


2. Off-Page SEO: Aufbau von Autorität und Backlinks

Der Erhalt qualitativ hochwertiger Backlinks ist entscheidend, um die Autorität Ihrer Seite zu steigern. Backlinks signalisieren den Suchmaschinen, dass Ihr Inhalt wertvoll und vertrauenswürdig ist.

Einige Techniken:

  1. Gast-Blogging: Schreiben von Artikeln auf externen Blogs, in denen Sie einen Link zu Ihrem Online-Shop einfügen können.
  2. Zusammenarbeit mit Influencern: Partnerschaften mit Personen, die Einfluss auf Ihre Zielgruppe haben, können neue Kunden anziehen.
  3. Erhalt von Bewertungen und Rezensionen: Bewertungen von zufriedenen Kunden verbessern nicht nur Ihre Reputation, sondern können auch Backlinks auf Ihre Seite bringen. Eine ideale Plattform, um Bewertungen zu sammeln, ist z.B. Trustpilot oder Google.


3. Technisches SEO: Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Online-Shops

Technisches SEO bezieht sich darauf, dass Ihr Online-Shop für Suchmaschinen gut zugänglich und gut strukturiert ist.

Die wichtigsten Bereiche des technischen SEO sind:

  1. Seitenladegeschwindigkeit: Suchmaschinen bevorzugen schnelle Webseiten. Optimieren Sie Bildgrößen, nutzen Sie Caching und erwägen Sie den Einsatz eines Content Delivery Networks (CDN).
  2. XML Sitemap: Stellen Sie sicher, dass Sie eine korrekt konfigurierte XML-Sitemap haben, die Suchmaschinen bei der Indexierung Ihrer Seiten unterstützt. Diese Sitemap können Sie dann direkt in Google Search Console und Bing Webmaster Tools indexieren.
  3. Struktur der internen Links: Halten Sie Ihre internen Links gut organisiert, damit Suchmaschinen alle wichtigen Seiten Ihres Online-Shops leicht finden können.


4. Lokales SEO: Optimierung für lokale Suchanfragen

Wenn Sie sich auf eine bestimmte geografische Region konzentrieren, sollten Sie Ihren Online-Shop für lokale Suchanfragen optimieren.

Dies umfasst:

  1. Google My Business: Registrieren Sie Ihren Online-Shop bei Google My Business, damit er in den lokalen Suchergebnissen angezeigt wird.
  2. Lokalisierung des Inhalts: Passen Sie den Inhalt auf Ihrem Online-Shop an die spezifischen Bedürfnisse und sprachlichen Präferenzen Ihrer Zielgruppe an.


5. Messung und Analyse der SEO-Leistung

Ohne richtige Messung können Sie nicht wissen, wie gut Ihr SEO funktioniert. Verwenden Sie Tools wie Google Analytics und Google Search Console, um Daten zu Traffic, Impressionen, Klicks und Positionen in den Suchergebnissen zu erhalten.

Auf dieser Grundlage können Sie Ihre SEO-Strategie anpassen.

Von uns wird dringend empfohlen, Google Analytics zu verwenden, um z.B. zu sehen, aus welchen Ländern und von welchen Links Besucher auf Ihre Seite kommen.

Ein weiteres hervorragendes Analyse-Tool, das Ihnen sofort sagt, wie es um Ihren Online-Shop steht, ist Google PageSpeed Insights.


Zusammenfassung

SEO ist ein langfristiger Prozess. Die richtigen Techniken können dazu beitragen, die Sichtbarkeit Ihres Online-Shops zu erhöhen und mehr Kunden anzuziehen.

Die Umsetzung von On-Page-, Off-Page- und technischem SEO ist entscheidend, damit Ihr Online-Shop gut in den Suchmaschinen platziert wird und eine großartige Benutzererfahrung bietet.

Weitere Lektüre

Eshop 15.7.2025

Neue Pflichten für E-Shops: GPSR, DSA und mehr. Haben Sie alles im Griff?

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuen Pflichten für E-Shops – GPSR, DSA und mehr. Wir haben zusammengefasst, was E-Shop-Betreiber in Bezug auf Produktsicherheit, nutzergenerierte Inhalte und Barrierefreiheit beachten müssen. Ein schneller Überblick und Ratschläge.

Mehr erfahren
E-Shop 19.6.2025

Neues Gesetz zur Barrierefreiheit: Was bedeutet das für E-Shops?

Am 28. Juni 2025 tritt ein neues Gesetz über die Barrierefreiheit bestimmter Produkte und Dienstleistungen in Kraft. Die Tschechische Republik erfüllt damit die Anforderungen der europäischen Richtlinie European Accessibility Act (EAA) und schließt sich dem Rest der EU an, um die digitale Welt für alle zugänglich zu machen – auch für Menschen mit Behinderungen, Senioren oder Personen mit vorübergehenden Einschränkungen.

Mehr erfahren
Reshoper 13.6.2025

Besuchen Sie uns auf der Reshoper 2025 – wir treffen uns am Stand Nr. 59!

Besuchen Sie uns am 4. September auf dem Prager Ausstellungsgelände – Sie finden uns am Stand Nr. 59. Wir zeigen Ihnen unser Produkt, beraten Sie zu Ihrem E-Shop und besprechen einfach die Möglichkeiten mit Ihnen.

Mehr erfahren